Fortbildungsangebote

Zielformulierung in der Teilhabeplanung

Mit der Umsetzung der neuen Bedarfsermittlungsinstrumente in der Teilhabeplanung sind personenzentrierte Ziele unverzichtbar. Individuelle und konkrete Ziele sind erforderlich, um die Begleitung von Menschen nachhaltig zu planen und umzusetzen.  Sie dienen der Transparenz für die Menschen, mit denen sie erreicht werden sollen, für die begleitenden Mitarbeiter*innen die Leistungsträger.

Dafür sollen Sie SMART formuliert sein. SMART ist ein Akronym, das sich aus den Anfangsbuchstaben von fünf Begriffen zusammensetzt. Laut SMART-Formel sollen Ziele spezifisch, messbar, attraktiv, relevant und terminiert sein. (engl. Specific, Measurable, Achievable, Reasonable, Time Bound)

Gleichzeitig sind Ziele unter größtmöglicher Einbeziehung der Person zu entwickeln, für die sie gelten. Das ist nicht immer einfach.

Folgende Themen werden in der Veranstaltung behandelt:

  • Zielbegriff und Relevanz von Zielen
  • Möglichkeiten der Zielentwicklung
  • Schreibwerkstatt – Formulieren von Zielen

Arbeitsweise:

Die Teilnehmenden werden gebeten, konkrete Beispiele aus Ihrer Praxis einzubringen. Im Seminar wird die konkrete Zielformulierung geübt.

Zielgruppe:

Mitarbeiter/innen die Menschen mit einer Behinderung begleiten und an der Teilhabeplanung beteiligt sind.