Fortbildungsangebote

Leichte Sprache und einfache Sprache: Zertifikats-Weiterbildung

Fit in Konzept, Umsetzung und Prüfung

Leichte Sprache und einfache Sprache sind nicht mehr wegzudenken! In den Einrichtungen für Menschen mit Behinderung, Migrant*innen oder in der Jugendhilfe; in der Erwachsenenbildung oder im kulturellen Bereich; in der Politik, in der öffentlichen Verwaltung sowie in der Gesellschaft: Leichte Sprache und einfache Sprache gewinnen immer mehr an Bedeutung. Und das ist gut so! Denn das Konzept bietet vielfältige Chancen und Vorteile nicht nur für die Teilhabe von Menschen mit Lern- und Leseschwierigkeiten.

Texte in Leichter Sprache und einfacher Sprache ermöglichen vielen Menschen das selbstständige Lesen und Verstehen und damit den eigenständigen Zugang zu wichtigen Informationen. Daher verbessert Leichte Sprache die Möglichkeiten zur Teilhabe, Selbstbestimmung, Meinungsbildung und Eigenständigkeit.

Zur Qualitätskontrolle werden Texte von Menschen mit Lernschwierigkeiten auf Lesbarkeit und Verständlichkeit geprüft. Die Zusammenarbeit von Übersetzer*innen und Prüfer*innen ist für die Arbeit mit Leichter Sprache von zentraler Bedeutung.

In dieser Seminarreihe lernen Sie alles, um sich als Übersetzer*in oder Texter*in für Leichte Sprache und einfache Sprache fit zu fühlen: vom theoretischen Hintergrund bis zum praktischen Umsetzungsprozess eines eigenen Übersetzungsprojektes.

Die Teilnehmenden arbeiten in der Zeit zwischen den Bausteinen der Reihe an einem selbst gewählten Projekt und erhalten nach erfolgreicher Teilnahme an der Seminarreihe sowie der Präsentation ihres Projekts ein Zertifikat.

Die Inhalte der Seminarreihe richten sich nach den Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Leichte Sprache e.G.

 

Bausteine der Seminarreihe:

1. Baustein (09.10.2023 – 10.10.2023):

  • Einführung in das Konzept der Leichten Sprache
  • Leseerfahrungen der Zielgruppen
  • Regeln für das Schreiben und Übersetzen nach den Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Leichte Sprache e.G.

 

2 .Baustein (13.11.2023 – 14.11.2023):

  • Gestaltung von Texten und Materialien
  • Einsatz von Bildern
  • Geschichtliche Hintergründe und Erkenntnisse aus aktuellen Forschungsbeiträgen
  • Praktisches und Organisatorisches zum Übersetzungsprozess

 

3. Baustein (29.01.2024 – 30.01.2024):

  • Prüfen auf Verständlichkeit
  • Die Zusammenarbeit von Prüfer*innen und Übersetzer*innen bzw. Texter*innen
  • Infos und Erfahrungen zu Aufbau und Qualifikation von Prüf-Gruppen

 

4. Baustein (04.03.2024 – 05.03.2024):

  • Übertragung der Regeln für Leichte Sprache auf das Sprechen
  • Leicht verständlich Sprechen in der praktischen Anwendung
  • Gesetze und Verordnungen zu einfacher und Leichter Sprache

 

5. Baustein (22.04.2024 – 23.04.2024):

  • Gesellschaftliche Diskussion über Leichte Sprache: Einblicke und Einordnungen
  • Präsentation der Projekt-Ergebnisse
  • Vernetzung und Zusammenarbeit
  • Auswertung der Zertifikats-Reihe

 

HINWEIS:

Neben den Präsenzseminaren werden wir Ihnen für die Zusammenarbeit, die Dokumentation und das Selbstlernen während des Kurses Unterlagen auf unserem E-Learning-Angebot www.lernplattform.lebenshilfe-hessen.de zur Verfügung stellen.

Die Seminarzeiten sind jeweils am Tag 1: 10:00 -17:15 Uhr und am Tag 2: 09:00 - 16:15 Uhr.

Sollten Sie daran interessiert sein, die Seminargebühr in Raten zu zahlen, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf: info@lebenshilfe-hessen.de, 06421-94840-0