Der Beruf Heilerziehungspfleger*in

Lebenshilfe Marburg - Fachschule

Heilerziehungspflege - Ein Beruf mit ausgezeichneten Zukunftsperspektiven

Die Heilerziehungspflege ist ein Beruf mit vielfältigen Perspektiven und Chancen. Das Tätigkeitsspektrum ist sozialpädagogisch, pflegerisch und gemeinwesenorientiert ausgerichtet. Heilerziehungspfleger*innen arbeiten mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, mit Einzelnen und mit Gruppen, im Team und allein, stationär und ambulant in Organisationen der Eingliederungshilfe. Im Zentrum des heilerziehungspflegerischen Handelns stehen Aufgaben rund um die Assistenz und Aktivierung von Menschen mit geistigen, seelischen oder körperlichen Behinderungen. Ob in der Unterstützung erwachsener Menschen in den Bereichen Wohnen, besonderen Wohnformen, Teilhabe am Arbeitsleben, in Werkstätten für Menschen mit Behinderung, in der Schulassistenz und Freizeit oder in der Förderung und Beratung von Kindern und Jugendlichen im Vorschul- und Schulbereich - Heilerziehungspflege ist der Beruf, um Menschen mit Behinderungen zu begleiten und Inklusion wirksam werden zu lassen.

Expert*innen für Inklusion, Selbstbestimmung und Teilhabe

Die ganzheitliche Begleitung von Menschen mit Behinderungen ist die zentrale Aufgabe der Heilerziehungspflege. Eine wertschätzende Grundhaltung, eine hohe Fachlichkeit und kontinuierliche (Selbst)Reflexion sind dabei entscheidend. So ebnen Heilerziehungspfleger*innen den Weg für ein selbstbestimmtes Leben und die vollumfängliche Teilhabe von Menschen mit einer kognitiven, körperlichen und seelischen Behinderung.

Wie Du diese Haltung und das Wissen in unserer Fachschule für Sozialwesen und unserer Ausbildung erwerben kannst, erfährst Du auf der folgenden Seite. Wenn wir dich schon jetzt überzeugt haben, dann bewirb dich direkt bei uns.

 

Hier findest Du eine Auflistung unserer Kooperationspartner.