Fortbildungsangebote

Selbstorganisierte Teams entwickeln mit agilen Führungsprinzipien

Führungskräfte sehen sich zunehmend konfrontiert mit hoher Veränderungsgeschwindigkeit, Komplexität, Unvorhersehbarkeit und damit einhergehend einer Verdichtung von Entscheidungen und Überlastung. Gleichzeitig fordern Mitarbeitende klare Vorgaben und Strukturen. Doch Hierarchien und eine Führung nach dem Prinzip Weisung und Kontrolle bleiben zusehends wirkungslos. Dies liegt unter anderem daran, weil Hierarchien die sozialen Beziehungsgeflechte nivellieren, funktionale Lücken schaffen, was zu Bereichsoptimierungsversuchen führt und Entscheidungswege oft lang sind und lange dauern.

Es braucht eine neue Form der Führung, die Mitarbeitende zu mehr Selbstorganisation und Verantwortungsübernahme hinführt. Bewegung und Lebendigkeit in der Organisation ist gefordert. Führungskräfte müssen ein neues Führungsverständnis entwickeln und lernen „loszulassen“. Mitarbeitende benötigen ein neues Repertoire an Methoden, wodurch sie erst in die Lage versetzt werden sich selbst zu organisieren und im abgesteckten Rahmen autonom zu agieren. Im interaktiven Seminar „Selbstorganisierte Teams entwickeln mit agilen Führungsprinzipien“ diskutieren wir intensiv wesentliche agile Methoden und die Prinzipien der Selbstorganisation und wir werden Elemente aus diesen erproben, so dass Sie diese direkt im Arbeitsalltag einsetzen können. Dies wird Ihnen dabei helfen kreativ auf veränderte Anforderungen zu antworten, experimenteller zu denken, dynamikrobuster zu agieren, die Kundenperspektive einzunehmen und die Eigenverantwortung Ihrer Teams zu fördern. Im Kontext dieser Methoden werden Sie Ihren eigenen Führungsstil reflektieren und erlernen, welche Instrumente Sie auf dem Weg zur agilen Führungskraft unterstützen.

Der Kurs beginnt zunächst mit einem zweitägigen Präsenztermin. Für eine höhere Nachhaltigkeit des Erlernten und um Rückfragen beim eigenen Transfer der Modelle und Methoden zu ermöglichen, folgen dann zusätzlich zwei halbtägige Online-Module.

Die Teilnehmer*innen erhalten kostenlos das Methoden-Kartenset TeamPlays im Wert von 15 Euro.

Themen:

  • Simulation von Führung in komplexen Kontexten
  • Einführung in grundlegende agile Methoden (Design Thinking, Scrum, Kanban) und agile Prinzipien
  • Prinzipien und Methoden zur Förderung der Selbstorganisation
  • Teams zu mehr Eigenverantwortung führen und Gestaltungsspielräume öffnen
  • Verantwortungssysteme gestalten
  • Reflexion des eigenen Führungsverhaltens
  • Veränderungsbereitschaft erkennen und fördern
  • Die Rolle der agilen Führungskraft
  • Fallstricke bei der Entwicklung hin zur agilen Führung

Zielgruppe:

Geschäftsführungen, Führungskräfte und Leitungen

Termine:

2 Tage Präsenz und 2 halbtägige Online-Follow-ups:

  • 22. Juni 2023 (10:00 bis 17:15 Uhr) & 23. Juni 2023 (09:00 bis 16:15 Uhr)  in Hochheim in Präsenz
  • 11. September 2023: 08:30-12:00 Uhr in digitaler Form
  • 24. Oktober 2023: 13:00-16:30 Uhr in digitaler Form

ALLGEMEINE HINWEISE ZU UNSEREN ONLINE-SEMINAREN:

Den Link zum digitalen Seminarraum sowie den zugehörigen Raumzugangscode zum Seminar teilen wir Ihnen einige Tage vor Seminarbeginn per E-Mail mit. Bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner, falls Sie keine E-Mail mit den Zugangsdaten erhalten.

Sie können direkt über Ihren Browser (bitte immer die aktuelle Version benutzen) mit dem PC, Laptop oder Tablet teilnehmen. Mit dem Smartphone ist die Teilnahme zwar möglich, aber nicht empfehlenswert, da die Anzeigen sehr klein sind. Grundsätzlich sollten Sie bei über eine stabile Internetverbindung verfügen, idealerweise nutzen Sie ein LAN-Kabel. Sollte eine Verbindung nicht möglich sein, empfiehlt es sich, als erstes einfach einen anderen Browser auszuprobieren.

Hilfreich ist, dass alle mit Kamera und Audio (Lautsprecher/Mikrofon) dabei sind, da es sich um ein interaktives Online-Seminar in einer überschaubaren Gruppe handelt. Sie sehen und hören die Referent*innen, die anderen Teilnehmer*innen  und die Präsentation und Sie können sich selbst aktiv beteiligen.

Bitte zögern Sie nicht, uns bei Fragen per E-Mail oder telefonisch zu kontaktieren.