Im Rahmen der Landesarbeitsgemeinschaft der Fachschulen für Heilerziehungspflege in Hessen fand am 20.07.2016 eine eintägige Fortbildungsveranstaltung mit Holger Küls aus Niedersachsen statt.
Freiwillig sozial engagiert für Menschen mit Behinderung- die Orts- und Kreisvereinigungen der Lebenshilfe Hessen suchen für ihre Einrichtungen noch engagierte Bewerber und Bewerberinnen für ein Freiwilliges Soziale Jahr. Los geht es nach den Sommerferien
Frank Strotmann, Vorsitzender der Lebenshilfe Landesverband Hessen e.V., freut sich für die Menschen mit Behinderung über die Einigung zwischen den Ministerpräsidenten der Länder und der Bundeskanzlerin zur Einrichtung eines Heimkinderfonds für misshandelte Kinder aus Behindertenheimen und Psychiatrien.
Trotz vorheriger Unwetterwarnungen, Starkregen und Hagel machte sich das Läuferteam der Lebenshilfe Landesverband Hessen motiviert und mit einer großen Portion Vorfreude auf den Weg...
Welche Chancen liegen in der Zusammenarbeit der Lebenshilfe Gießen und den Ausbildungsangeboten des Landesverbandes der Lebenshilfe Hessen? Was bedeutet dies für die Ausbildung, für die Gewinnung von „FSJ-lern“ oder für die Gewinnung von Fachkräften?- Dies galt es in einem gemeinsamen Gespräch mit Herrn Udo Schöps (Personalreferent) und Frau Karin Reuther (Leiterin Tagesförderstätten) von der Lebenshilfe Gießen und Frau Christiane Liersch (Fachschule für Sozialwesen) und Herrn Christian Bergner (Freiwilligendienste) von der Lebenshilfe Landesverband Hessen in Marburg zu erörtern.
Angehende Heilerziehungspfleger der Lebenshilfe Fachschule für Sozialwesen in Marburg beteiligten sich mit beeindruckenden Beiträgen am bundesweiten Schul- und Amateurtheater–Wettbewerb „Andersartig gedenken on stage- Erarbeitung und Aufführung von Theaterprojekten zu Biographien der Opfer der NS Euthanasie“
Am 19.03.2016 fand in Marburg-Cappel die gut besuchte Mitgliederversammlung der Lebenshilfe Landesverband Hessen e.V. statt. Neben dem Bericht über die Arbeitsschwerpunkte des Vorstandes und der Geschäftsstelle standen ein Impulsvortrag und ein anschließender Workshop über die Profilierung der Lebenshilfe als Interessensvertretung für Menschen mit einer Behinderung auf dem Programm.
Podiumsdiskussion „Wie aus (wissenschaftlicher) Utopie gelebte Praxis werden kann“ zieht am 10.02.16 mit Wissenschaftlern, Fachpraktikern und Teilnehmern ein Fazit der gemeinsamen Ringvorlesung „Bildung. All-In. Das Ziel. Der Weg. der Philipps-Universität und der Lebenshilfe Landesverband Hessen e.V. zum Thema „Das Menschenrecht auf inklusive Bildung.