Zwischen den Stühlen
Gesprächsführung mit Angehörigen
Mitarbeitende in Diensten der Eingliederungshilfe sind wichtige Bezugspersonen von Menschen mit Behinderung. Ihre Aufgabe ist es, die von ihnen begleiteten Personen in deren Eigenständigkeit und Entwicklung begleiten.
Gleichzeitig fühlen sich viele Angehörige, die ebenfalls zentrale Bezugspersonen sind, dauerhaft verantwortlich. Häufig fällt ihnen das "Loslassen" schwer. Nicht selten äußern sie ihre Anliegen zwischen Tür und Angel und hoffen, dass diese sofort erfüllt werden. Das ist im Alltag schwer umzusetzen. Es können sich Konflikte entwickeln, die schwer zu thematisieren sind. Fachkräfte sitzen oft zwischen den Stühlen. Im Interesse der Klient*innen sind sie gefordert, ein konstruktives Miteinander zu entwickeln.
Im Seminar werden anhand der Praxisbeispiele der Teilnehmenden die Situation von Angehörigen -insbesondere der Eltern- thematisiert. Es werden bestehende Konflikte analysiert.
Im zweiten Teil werden Grundlagen der Gesprächsführung vermittelt und in konkreten praktischen Übungen erprobt.
Inhalte
• Lebenswelt der Angehörigen
• Konfliktanalyse
• Führen schwieriger Gespräche
• Tür- und Angelgespräche
Zielgruppe
Fachkräfte in der Eingliederungshilfe
Methoden
• Theorie Input
• Fallbesprechung
• Strukturierter Erfahrungsaustausch und Reflexion
• Übungen zur Gesprächsführung
Ihr Nutzen der Fortbildung
Sie verstehen die Situation von Familien und können die professionelle Gesprächsführung mit Angehörigen verbessern.
Seminarzeiten
1. Seminartag: 10:00 Uhr – 17:15 Uhr,
2. Seminartag: 09:00 Uhr – 16:15 Uhr