Bildungsprogramm

Umgang mit Regeln und Regelverstößen

Alltag jenseits von Chaos und Kasernenhof

Umgang mit Regeln und Regelverstößen – ein Thema, das sowohl im beruflichen als auch im privaten Alltag von großer Bedeutung ist. Wie schaffen wir es, eine Balance zwischen notwendiger Ordnung und Flexibilität zu finden? Dieses Seminar bietet praxisorientierte Ansätze und Strategien, um Regeln effektiv zu kommunizieren und Regelverstöße konstruktiv zu handhaben.

Inhalte:

  • Welche Regeln sind wirklich wichtig?
  • Was tun, wenn Regeln nicht eingehalten werden?
  • Sind Belohnungen sinnvoll?
  • Wie können wir verhindern, ständig zu meckern?
  • Welche sozialen Kompetenzen sind nötig, um sich an Regeln zu halten?
  • Wie können wir soziales Lernen ermöglichen?
  • Und wie ist das mit den Ausnahmen?

Zielgruppe:

Dieses Seminar richtet sich an Führungskräfte, Fachkräfte in der Eingliederungshilfe, Pädagogen, und alle, die im beruflichen oder privaten Kontext mit Regeln und deren Einhaltung konfrontiert sind.

Methoden:

Möglichkeit zur Falleingabe und Übung, Diskussion und Austausch

  • Impulsreferate
  • Plastische Demonstrationen
  • Kleingruppenarbeit
  • Möglichkeit zur Falleingabe und zur Übung
  • Diskussion und Austausch

Ihr Nutzen der Fortbildung:

Für Teilnehmende:

  • Erhöhte Sicherheit und Handlungslegitimation: Erhalten Sie das notwendige Fachwissen und jede Menge Tipps, die genau auf Ihr Arbeitsfeld zugeschnitten sind.
  • Praktische Umsetzung: Leicht umsetzbare Ideen und Hinweise, die Ihren Berufsalltag erleichtern.
  • Professionelle Haltung: Entwickeln Sie eine professionelle Haltung im Umgang mit Regeln und Regelverstößen.