Bildungsprogramm

Systemische Gesprächsführung in der inklusiven Elternarbeit

Professionelle Gesprächsführungs- und Beratungskompetenzen erweitern und berufliche Beziehungsarbeit bewusst gestalten

Gespräche mit Eltern von Kindern mit Beeinträchtigungen stellen eine besondere Herausforderung für Mitarbeitende dar.

Fachkräfte in Wohn- und Werkstätten, Beratungs- und Frühförderstellen, (Förder-)Schulen und Kindergärten mit Inklusionskindern kennen das: Obwohl alle nur das Beste wollen, kommt es häufig zu Spannungen, die den konstruktiven Umgang mit Problemen begrenzen.

Der systemische Ansatz hilft dabei, Gespräche ressourcen- und lösungsorientiert zu führen. Durch die Berücksichtigung der Komplexität der unterschiedlichen Ausgangslagen können Herausforderungen gut bewältigt werden. In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden, wie Sie Gespräche mit Eltern und Angehörigen zielorientiert aufbauen und durchführen und wie sie Schwierigkeiten in Gesprächen gut bewältigen können.

Inhalte:

  • Systemische Gesprächsführung und Beziehungsgestaltung

  • Rollen- und Auftragsklärung

  • Handlungssicherheit durch den Einsatz von systemischen Werkzeugen

  • herausfordernde Gesprächssituationen meistern

  • Beratung in unfreiwilligen Kontexten

Zielgruppe:

Mitarbeitende in Tagesstätten, den offenen Hilfen, Wohn – und Werkstätten, Beratungsdiensten, Frühförderstellen, Schulen und Kindergärten sowie (teil-)stationären Betreuungseinrichtungen und heilpädagogischen Fachdiensten

Methoden:

  • Interaktive Vorträge: Vermittlung theoretischer Grundlagen der systemischen Gesprächsführung durch kurze, prägnante Vorträge mit anschließender Diskussion.

  • Fallarbeit: Analyse und Reflexion von Fallbeispielen aus der Praxis der Teilnehmenden, um die Anwendung des systemischen Ansatzes zu üben und zu vertiefen.

  • Rollenspiele: Praktische Übungen in Rollenspielen, um herausfordernde Gesprächssituationen zu simulieren und konstruktive Lösungsstrategien zu erproben.

  • Gruppenarbeit: Bearbeitung von Aufgaben in Kleingruppen zur Förderung des Austauschs und zur Vertiefung des Gelernten durch gemeinsames Erarbeiten von Lösungen.

  • Feedback und Reflexion: Strukturiertes Feedback von Dozent*in und Gruppe, um individuelle Stärken und Potenziale in der Gesprächsführung zu identifizieren und weiterzuentwickeln.

  • Praxisnahe Übungen: Gezielte Übungen, um systemische Werkzeuge und Techniken in realitätsnahen Situationen anzuwenden und deren Wirkung zu erfahren.


Ihr Nutzen der Fortbildung

Für die Einrichtung / Arbeitgeber:

  • Verbesserte Kommunikation mit Eltern von Kindern mit Beeinträchtigungen

  • Konstruktiver Umgang mit Spannungen in Gesprächen

  • Effektivere Lösungsansätze für Probleme

  • Steigerung der Gesprächsqualität und -effizienz

  • Einsatz von systemischen Ansätzen zur Unterstützung der Gespräche

 

Für die Teilnehmenden:

  • Erlernen der systemischen Gesprächsführung und Beziehungsgestaltung

  • Klärung von Rollen und Aufträgen in Gesprächen

  • Anwendung von systemischen Werkzeugen für Handlungssicherheit

  • Bewältigung herausfordernder Gesprächssituationen

  • Beratungsfähigkeiten in unfreiwilligen Kontexten entwickeln