Bildungsprogramm

Schulbegleitung professionell gestalten

Eine digitale Fortbildungsreihe zur Reflexion und Stärkung der eigenen Rolle und Handlungskompetenz

Diese Reihe besteht aus fünf praxisnahen Modulen, die flexibel und unabhängig voneinander besucht werden können. Vertiefen Sie Ihre Kenntnisse durch die Kombination aller Module oder wählen Sie gezielt einzelne Sitzungen, die Ihren aktuellen Bedarf decken.

Bei der Buchung der gesamten Fortbildungsreihe profitieren Sie von einem vergünstigten Gesamtpreis.

Module:

1. Professionelle Beziehungsgestaltung – Nähe und Distanz in der Schulbegleitung

Schulbegleitung ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die eine enge und gleichzeitig professionelle Beziehung zu den zu begleitenden Schüler*innen erfordert. Doch wie gelingt es, eine unterstützende Verbindung aufzubauen, ohne dabei zu viel Nähe entstehen zu lassen? In dieser Sitzung reflektieren wir gemeinsam, welche Rolle Schulbegleitungen im Spannungsfeld zwischen Nähe und Distanz, Zuwendung und Abgrenzung einnehmen.

Sie setzen sich Ihrer Rolle als Schulbegleitung auseinander und erarbeiten gemeinsam Impulse zur professionellen Beziehungsgestaltung. Gemeinsam entwickeln wir Strategien, um die eigene Haltung bewusst zu reflektieren.

Wenn Sie dieses Modul als Einzelseminar buchen möchten, klicken Sie hier.

2. Förderung von Selbstständigkeit – Zwischen Unterstützung und Abhängigkeit

Ein zentrales Ziel der Schulbegleitung ist es, die zu begleitenden Schüler*innen in ihrer Selbstständigkeit zu unterstützen. Doch was bedeutet das konkret im Schulalltag? Inwiefern gelingt es, Unterstützung anzubieten, ohne ungewollt Abhängigkeiten zu fördern? Und welche Rolle spielt die sogenannte Rückversicherung bei der Anbahnung von Selbstständigkeit?

In dieser Sitzung beschäftigen wir uns mit den feinen Abstufungen zwischen Hilfestellung und (stellvertretender) Übernahme. Wir reflektieren, warum sich manche

Schüler*innen stark an ihrer Schulbegleitung orientieren und inwiefern eine schrittweise Anbahnung von Selbstständigkeit gelingen kann. Dabei betrachten wir auch Widerstände, Unsicherheiten und Ängste – sowohl auf Seiten der Schüler*innen als auch der Schulbegleitungen.

Wenn Sie dieses Modul als Einzelseminar buchen möchten, klicken Sie hier.

3. Pool-Modelle in der Schulbegleitung – Chancen und Herausforderungen

Immer mehr Schulbegleitungen werden im Rahmen von sogenannten Pool-Modellen eingesetzt: Eine Schulbegleitung ist demnach für mehrere Schüler*innen zuständig. Doch was bedeutet das für die Praxis? In dieser Sitzung betrachten wir die Unterschiede zwischen Einzel- und Pool-Begleitung, analysieren die Chancen und Herausforderungen dieses Modells und erarbeiten Strategien für eine mögliche Umsetzung im Schulalltag.

Ein besonderer Fokus liegt auf dem Austausch zur Zusammenarbeit mit Lehrkräften sowie auf der Frage, inwiefern flexible Ressourcennutzung mit individuellen Schüler*innen-Bedürfnissen in Einklang gebracht werden kann. Durch den Austausch mit anderen Schulbegleitungen erhalten Sie wertvolle Einblicke in verschiedene Herangehensweisen und können auf dieser Grundlage Ableitungen für Ihre eigene Tätigkeit vornehmen.

Wenn Sie dieses Modul als Einzelseminar buchen möchten, klicken Sie hier.

4. Mentalisierungsbasierte Pädagogik und der Umgang mit herausforderndem Verhalten

Immer wieder reagieren Schüler*innen im Schulalltag mit herausfordernden Verhaltensweisen – sei es durch Wut, Rückzug oder andere unvorhersehbare Reaktionen. Doch was steckt dahinter? In dieser Sitzung erarbeiten wir gemeinsam, wie Sie mit einer mentalisierungsbasierten Haltung das Verhalten der zu begleitenden Schüler*innen besser verstehen und einordnen können.

Mentalisierung bedeutet, das eigene Denken, Fühlen und Handeln sowie das der anderen wahrzunehmen und zu reflektieren. Besonders in herausfordernden Situationen kann eine mentalisierende Haltung helfen, herausfordernde Verhaltensweisen sowie das eigene Erleben besser zu verstehen und Schüler*innen in ihrer emotionalen Entwicklung zu unterstützen.

Wenn Sie dieses Modul als Einzelseminar buchen möchten, klicken Sie hier.

5. Reflexive Fallbesprechung – Praxisfälle gemeinsam analysieren

Jede Schulbegleitung erlebt in ihrem Schulalltag herausfordernde und konflikthafte Situationen. Doch oft fehlt die Gelegenheit, sich strukturiert und im geschützten Rahmen mit anderen Schulbegleitungen darüber auszutauschen. In dieser Sitzung haben wir die Möglichkeit, zwei Praxisfälle aus den Reihen der Teilnehmenden zu besprechen und gemeinsam mit anderen Schulbegleitungen und der Dozentin zu reflektieren. Der kollegiale Austausch kann Sie unterstützen, Unsicherheiten verstehend zu begegnen und neue Impulse für den Alltag zu gewinnen. Auch wenn Sie selbst keinen eigenen Fall einbringen, profitieren Sie von den Reflexionen und Praxisbeispielen der anderen Teilnehmenden.

Wenn Sie dieses Modul als Einzelseminar buchen möchten, klicken Sie hier.

Methoden:

Die Fortbildungsreihe verbindet praxisnahen theoretischen Input mit interaktiven und dialogorientierten Elementen. Folgende Methoden kommen zum Einsatz:

Impulsvorträge: Vermittlung zentraler Inhalte und wissenschaftlich fundierter Ansätze.

Reflexionsübungen: Individuelle und gruppenbasierte Reflexion, um das eigene Handeln verstehend in den Blick zu nehmen.

Kollegialer Austausch: Gegenseitiges Lernen und Vernetzen durch den strukturierten Austausch über persönliche Erfahrungen und Herausforderungen.

Fallarbeit: Praxisfälle aus dem Alltag der Teilnehmenden werden gemeinsam analysiert und reflektiert.

Digitale Tools (z.B. Padlet, Breakout-Sessions): Für eine interaktive und dynamische Gestaltung der digitalen Fortbildung.

Diese Methoden ermöglichen praxisnahes Lernen und fördern den Transfer in den beruflichen Alltag.

Ihr Nutzen der Fortbildung:

Die Teilnahme an dieser Fortbildungsreihe unterstützt Sie dabei, Ihre Rolle als Schulbegleitung klarer zu definieren und in komplexen Alltagssituationen souverän zu agieren. Sie profitieren von:

  • Vertiefung Ihrer fachlichen und persönlichen Kompetenzen: Entwickeln Sie eine professionelle Haltung im Spannungsfeld zwischen Unterstützung, Selbstständigkeit und Abgrenzung.
  • Praktischen Strategien für den Schulalltag: Durch praxisnahe Impulse und Fallarbeit können Sie das Gelernte direkt umsetzen
  • Reflexion und Weiterentwicklung: Individuelle und kollegiale Reflexionen stärken Ihre Fähigkeit, Herausforderungen zu bearbeiten und nachhaltige Lösungen zu entwickeln.
  • Flexibilität durch das digitale Format: Nehmen Sie bequem von überall teil und integrieren Sie die Fortbildungseinheiten flexibel in Ihren Arbeitsalltag.
  • Wertvollem Erfahrungsaustausch: Vernetzen Sie sich mit anderen Schulbegleitungen und erhalten Sie neue Perspektiven.

Durch die Kombination dieser Faktoren können Sie zunehmend an Sicherheit und Klarheit in Ihrer täglichen Arbeit gewinnen und das Arbeitsbündnis zu den Schüler*innen stärken,