Schritt für Schritt zur digitalen Teilhabe
Mit partizipativen Methoden Digitalisierungsprozesse gestalten
Veranstaltungszeiten
Im Seminar erfahren Sie, wie Sie gemeinsam mit Ihren Klient*innen Digitale Teilhabe erfolgreich gestalten können.
Das Seminar richtet sich insbesondere an Fachkräfte der Eingliederungshilfe, die bisher wenig über Digitale Teilhabe wissen oder Schwierigkeiten bei der praktischen Umsetzung haben.
Unsere Expert*innen begleiten Sie aktiv, um das große Thema Digitalisierung in konkrete und praxisnahe Schritte herunterzubrechen.
Das Seminar verbindet theoretisches Wissen mit konkreten Handlungsempfehlungen, sodass Sie die gelernten Inhalte direkt in Ihrem Arbeitsalltag anwenden können. Im Fokus steht dabei, wie Sie Menschen mit Behinderung gezielt einbinden und deren digitale Teilhabe fördern.
Seminaraufbau: Präsenz-Workshops und Online-Coachings
Wir starten mit einem zweitägigen Workshop, der praxisorientierte Methoden wie Design Thinking und bewährte Good Practices vermittelt. Gemeinsam mit anderen Teilnehmenden entwickeln Sie Ziele und erste Maßnahmen, die Sie direkt in Ihrem Arbeitsumfeld umsetzen können. Dabei liegt der Schwerpunkt darauf, digitale Teilhabe greifbar und anwendbar zu machen.
Im Fokus stehen folgende Fragen:
- Wie lässt sich „Digitale Teilhabe“ konkret umsetzen?
- Welche Aspekte müssen dabei berücksichtigt werden?
- Wo finden sich relevante Informationen?
- Welche Methoden und Ansätze stehen zur Verfügung?
Coaching-Termine (online am 30.04.2025 oder 28.05.2025):
In zwei Online-Coaching-Sessions erhalten Sie persönliches Feedback von unseren Expert*innen und tauschen sich über Ihre Erfahrungen aus. Diese Termine bieten die Möglichkeit, Ihre Ideen weiterzuentwickeln und zu festigen.
Feedback-Workshop (online am 25.06.2025):
Ein abschließender eintägiger Workshop bietet die Gelegenheit, die umgesetzten Maßnahmen zu reflektieren, Feedback zu erhalten und sich intensiv auszutauschen. Im Dialog mit anderen Teilnehmenden besprechen Sie individuelle Szenarien und entwickeln Lösungen weiter, die auf die spezifischen Bedürfnisse Ihrer Klient*innen zugeschnitten sind.
Themen des Seminars:
- Gestaltung und Umsetzung von „Digitaler Teilhabe“ in der Eingliederungshilfe
- Wichtige Aspekte und Informationsquellen
- Partizipative Methoden und Möglichkeiten
- Selbstverständnis und Leitbild in der Digitalisierung
- Individuelle Zielentwicklung und inklusive Prozesse
- Anwendung von Design Thinking auf reale Herausforderungen
- Reflexion und Austausch über individuelle Szenarien
- Fachliche Vertiefung und Verstetigung
- Feedback, Sprint-Review und Erfahrungsaustausch
Methoden:
Design Thinking, inklusive & partizipative Methoden, Brainstorming, Gruppenarbeiten, kollektives Feedback
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Fachkräfte und Leitungskräfte sowie alle, die an der Gestaltung digitaler Teilhabe in der Eingliederungshilfe interessiert sind.