Unsere Teilzeit-Ausbildung

Lebenshilfe Marburg - Fachschule

Unsere Teilzeit-Ausbildung befähigt Bildungsprozesse inklusiv zu gestalten

Unsere 3jährige Ausbildung in Teilzeit und das anschließende Berufspraktikum bereiten dich optimal auf den Beruf vor. Fundiertes pädagogisch-psychologisches Wissen und konkrete praktische Erfahrungen werden miteinander verbunden. Unsere Referent*innen verfügen über langjährige Erfahrungen in verschiedenen Feldern der sozialen Arbeit. Durch sie wirst du an 2,5 Tagen pro Woche auf die Anforderungen des Hessischen Bildungs- und Erziehungsplans und die inklusive Pädagogik mit aktuellem Wissen, Theorien und Handlungskompetenzen für die Berufspraxis vorbereitet.

An den unterrichtsfreien Tagen hast du die Möglichkeit, dauerhaft in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Behindertenhilfe, tätig zu sein. Damit kannst du deinen eigenen Erfahrungshorizont erweitern und unter bestimmten Voraussetzungen deine Ausbildung verkürzen. Gerne unterstützen wir dich bei der Suche nach einer Praxisstelle.

Zum Erwerb der Fachhochschulreife bieten wir dir die Möglichkeit, das Zusatzmodul Mathematik zu besuchen.

An die fachtheoretische Ausbildung schließt das Berufspraktikum an. In dieser Zeit arbeitest du in einer sozialpädagogischen Einrichtung und wirst von uns in Seminartagen und vor Ort in der Praxis begleitet.

Die Ausbildung startet jährlich zum 1. August. Für uns gelten die hessischen Ferienzeiten.

Eine Umgebung, die Lust aufs Lernen macht

Unser Teilzeitmodell ermöglicht dir eine flexible Verbindung der eigenen Lebenssituation mit den Erfordernissen der Ausbildung. Wir verstehen uns als Anbieter der Erwachsenenbildung. Die Gestaltung der Lernumgebung ermöglicht eine Arbeitsatmosphäre, die Eigenverantwortung, Perspektivwechsel, Dynamik und Reflexion fördert. Gruppenarbeiten, moderierte Diskussionen, Recherchen, Selbstlernphasen, Präsentationen und Projektarbeiten, unterstützt durch moderne digitale Medien, sind ein grundlegender Bestandteil der Ausbildung.

Der fachtheoretische Unterricht umfasst einen gesellschaftlich-kulturellen Lernbereich und einen fachrichtungsbezogenen Lernbereich mit folgenden Aufgabenfeldern:

  • Berufliche Identität und professionelle Perspektiven weiterentwickeln
  • Beziehungen professionell gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten
  • Lebenswelt und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern
  • Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen professionell gestalten
  • Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten sowie Übergänge unterstützen
  • Institution und Team entwickeln sowie in Netzwerken kooperieren

Während deiner Ausbildung ist es uns wichtig, Dich kontinuierlich zu begleiten. Dazu stehen dir unsere erfahrenen Ausbildungsleitungen und Lehrkräfte mit Rat und Tat zur Seite.

Die erste Zusatzqualifikation wird gleich miterworben

Besondere Kompetenzen hat die Lebenshilfe Hessen in der Begleitung von Menschen mit Behinderung. Seit 50 Jahren setzen wir uns für die Inklusion in Deutschland ein. Von dieser Erfahrung kannst du profitieren. Im Rahmen der Teilzeitausbildung erwirbst du Kompetenzen für die Bildung und Begleitung von Menschen mit Behinderung. Diese Qualifikation bestätigen wir mit dem Basiszertifikat „Fachkraft Inklusive Pädagogik der Lebenshilfe Hessen“.

Finanzierung

Für die Ausbildung wird ein Schulgeld in Höhe von 95€ je Monat erhoben. Lehr- und Lernmittel werden im Rahmen der vom Land Hessen zugewiesenen Mittel zur Verfügung gestellt. Für die Begleitung im Berufspraktikum erheben wir ein pauschales Schulgeld von 500€.

Die Ausbildung ist nach AZAV anerkannt. Bei Vorliegen der individuellen Voraussetzungen ist eine Unterstützung durch die Agentur für Arbeit möglich.

Welche Zugangsvoraussetzungen zur Aufnahme an unserer Schule notwendig sind, findest Du auf der nächsten Seite.