Die praxisintegrierte Ausbildung

Lebenshilfe Marburg - Fachschule

Heilerziehungspflege - Unsere Ausbildung eröffnet Perspektiven

Ein vielfältiges Spektrum von theoretischem Wissen und einen lebendigen Transfer in Dein praktisches Handeln – das erlebst Du in Deiner Ausbildung zur/zum staatlich anerkannten Heilerziehungspfleger*in an unserer Fachschule für Sozialwesen.  Pädagogische, psychologische, soziologische Erklärungsmodelle, medizinische Zusammenhänge, kreative Impulse, juristische Grundlagen, methodisch-didaktische Konzepte und vieles mehr - wir begleiten Dich auf Deinem Weg.

Unsere Verzahnung von Theorie und Praxis ist Dein Gewinn

Das Konzept der 3-jährigen Ausbildung an unserer Fachschule sieht eine kontinuierliche Theorie-Praxis-Verzahnung vor. Während der fachpraktischen Ausbildung arbeitest Du an drei Tagen pro Woche vorwiegend in Einrichtungen der Behindertenhilfe bzw. Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sowie in psychosozialen Einrichtungen. Der theoretische Unterricht findet parallel dazu an zwei Tagen und ca. 6 Blockwochen pro Ausbildungsjahr an den Standorten Hochheim am Main bzw. Marburg an der Lahn statt. Ein zweites Arbeitsfeld lernst du darüber hinaus in einem dreiwöchigen Praktikum kennen.

Dein Vorteil- Eine Ausbildungsvergütung ab dem ersten Tag der Ausbildung

Die Ausbildung startet jährlich zum 01. August. Bewerbungen sind jederzeit über unser Online-Bewerbungsformular möglich. Zu Beginn der Ausbildung benötigst Du sowohl einen Ausbildungsplatz an der Fachschule als auch in der Praxisstelle. Bewerbungen sind an beiden Lernorten möglich, selbstverständlich vermitteln wir dir auch einen Kontakt zu einer attraktiven Ausbildungsstelle in deiner Nähe. Die Kontaktdaten möglicher Praxisstellen findest du auf dieser Seite.

Die Rückmeldungen unserer Absolvent*innen bestätigen, dass gerade das Lernen an zwei Orten optimal auf die Anforderungen des Berufs vorbereitet, man finanziell eine solide Basis während der Ausbildung hat und es zudem durch die Abwechslung nie langweilig wird.

Deine Begleitung und eine anregende Lernumgebung sind uns wichtig

Während Deiner Ausbildung ist es uns wichtig, Dich kontinuierlich zu begleiten. Dazu stehen Dir unsere erfahrenen Ausbildungsleitungen und Lehrkräfte in der Schule sowie Mentor*innen und Tutor*innen in der Fachpraxis mit Rat und Tat zur Seite.

Ausbildungsinhalte

Der fachtheoretische Unterricht umfasst einen gesellschaftlich-kulturellen Lernbereich und einen fachrichtungsbezogenen Lernbereich mit folgenden Aufgabenfeldern:

  • Berufliche Identität und professionelle Perspektiven weiterentwickeln
  • Beziehungen professionell gestalten und mit einzelnen und Gruppen unterstützend arbeiten
  • Lebenswelt und Diversität wahrnehmen, verstehen und Prozesse der Inklusion fördern
  • Adressatengerechte Bildungs- und Unterstützungsangebote und Pflegeprozesse partizipatorisch planen, umsetzen und gestalten
  • Partnerschaften zur Entwicklungsbegleitung im Kontext individueller Lebensbezüge gestalten und Übergänge unterstützen
  • Institution und Team entwickeln sowie in Netzwerken kooperieren

Die Bildungsprozesse der Studierenden begleiten wir im Verlauf der Ausbildung im Rahmen einer intensiven Praxisreflexion, dem Mentoring.

Mathematik bieten wir als Zusatzangebot zum Erwerben der Fachhochschulreife an.

Finanzierung

Von einer fachpraktischen Ausbildungsstätte erhältst Du einen Vertrag sowie eine monatliche Vergütung. Wir empfehlen unseren Kooperationspartnern folgende Vergütungen:

  1. Ausbildungsjahr, monatlich 1.190.-€
  2. Ausbildungsjahr, monatlich 1.250.-€
  3. Ausbildungsjahr, monatlich 1.350.-€

Für die Ausbildung an unserer Fachschule erheben wir ein Schulgeld von 150.-€ pro Monat. In der Regel wird dieses von den fachpraktischen Ausbildungsträgern übernommen. Darüber hinaus gelten die Regelungen mit dem Arbeitgeber.

Lehr- und Lernmittel werden im Rahmen der vom Land Hessen zugewiesenen Mittel zur Verfügung gestellt. Für die Studienfahrt im zweiten Ausbildungsabschnitt ist ein Eigenanteil von ca. 100.-€ zu leisten.

Welche Zugangsvoraussetzungen zur Aufnahme an unserer Schule notwendig sind, finden Sie auf der nächsten Seite.

Hier findest Du die Liste unserer Kooperationspartner, bei denen Du Deine Ausbildung absolvieren kannst.

Überzeugt? -hier geht es zum Online-Bewerbungsformular.