Fortbildungsangebote

Wirkungsorientierte(s) Steuerung und Controlling in sozialwirtschaftlichen Organisationen

Mit dem Bundesteilhabegesetz (BTHG) wurde die Wirkungskontrolle bzw. Wirkungsorientierung in der Eingliederungshilfe eingeführt. Diese gilt für die Beziehung zwischen Leistungsträger und Leistungserbringer.

  • Was bedeutet das für die interne Steuerung einer sozialwirtschaftlichen Organisation?
  • Wie können das betriebswirtschaftliche und fachliche Controlling eines Leistungserbringers in Richtung eines wirkungsorientierten Controllings weiterentwickelt werden?

THEMEN:

  • Wie können Organisationen der Eingliederungshilfe wirkungsorientiert gesteuert werden?
  • Wie kann ein Controlling zu einem wirkungsorientierten Controlling weiterentwickelt werden?
  • Wie kann das wirkungsorientierte Controlling praktisch umgesetzt werden?
  • Welche Wirkungskennzahlen sind sinnvoll – welche nicht – , um wirkungsorientiert steuern zu können?