Trauerarbeit in Wohnangeboten für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen
Trauer erfahren - Trauer verstehen - Trauer begleiten
Durch die demografische Entwicklung wird das Thema Abschiednehmen von einem*r Mitbewohner*in, einem Elternteil oder Betreuenden sowie der Umgang mit diesem "schwierigen" Thema im pädagogischen Alltag von Fachkräften zunehmend präsenter.
In diesem Seminar werden wir uns daher dem Thema "Trauern" in besonderen Wohnformen und weiteren Wohnangeboten für Menschen mit Behinderung nähern. Was Trauer eigentlich ist und bedeutet, wird ebenso Thema sein, wie die Frage, warum Trauerbegleitung seit einigen Jahren ein so präsentes Thema ist.
Um Trauer zu verstehen, können sowohl Modelle der Trauer hilfreich sein, als auch das Wissen darüber, in welchem gesellschaftlichen Kontext sich heute Trauer abspielt. Die emotionale Bandbreite bei Trauernden ist sehr groß, ähnlich auch das Spektrum an Reaktionen.
Im Seminar arbeiten wir daher mit einer Fülle an verschiedenen und abwechslungsreichen Methoden: Allein, zu zweit oder in der großen Gruppe. Dabei bleibt das Persönliche der Thematik für jede*n Teilnehmende*n gewahrt.
Themen:
- Verständnis für trauernde Menschen
- Die eigene Trauer
- Trauer bei Menschen mit geistiger Behinderung
- Qualifizierte und einfühlsame Begleitung von Menschen mit Behinderung in Phasen der Trauer
Die Seminarzeiten sind Folgende:
1. Tag: 12.07.2023 von 10:00 bis 17:15 Uhr,
2. Tag: 13.07.2023 von 09:00 bis 16:15 Uhr