Ich bin oder werde Prüfer*in für Leichte Sprache
Verständlichkeits-Prüfung für Leichte Sprache: Eine Schulung für Prüfer und Prüferinnen für Leichte Sprache und für Prüf-Moderator*innen
Prüfer*innen für Leichte Sprache sind wichtig.
Denn sie können am besten sagen,
ob Texte gut verständlich sind.
Darum brauchen die Prüfer*innen eine gute Schulung
und eine gute Prüf-Begleitung.
In diesem Kurs lernen und üben Sie,
was beim Prüfen wichtig ist:
- Was ist überhaupt Leichte Sprache?
- Wie prüft man Texte?
- Was ist wichtig beim Prüfen?
- Wie können die Prüfer*innen und die Prüf-Begleitung
gut zusammen arbeiten?
In dieser Schulung üben wir gemeinsam das Prüfen
und sprechen über Ihre Erfahrungen.
HINWEIS:
Die Schulung richtet sich an Menschen mit Lern-Schwierigkeiten,
die bereits Prüfer*in für Leichte Sprache sind oder werden wollen
und an ihre Unterstützer*innen als Prüf-Begleitung.
Wir empfehlen die Teilnahme als Team mit jeweils 2-3 Prüfer*innen
und 1 Prüf-Begleitung.
SEMINAR-ZEITEN:
- Tag: 10:00 bis 17:15 Uhr
- Tag: 9:00 bis 16:15 Uhr
Ausschreibungstext in Standard-Sprache:
Die Verständlichkeits-Prüfung von Texten in Leichter Sprache ist eine Aufgabe, die nur Menschen mit Lern-Schwierigkeiten selbst machen können. Sie sind die Expert*innen und nur sie können beurteilen, ob ein Text für sie wirklich verständlich ist. In diesem Sinne fungieren Prüfer*innen auch als Lehrer*innen für die Übersetzer*innen.
Das Prüfen durch Expert*innen mit Lern-Schwierigkeiten ist ein wichtiger Teil der Leichten Sprache und eine anspruchsvolle Arbeit. Denn nur geprüfte Texte bekommen das Prüf-Siegel für Leichte Sprache. Darum ist es wichtig, dass es geschulte Prüfer*innen und Prüf-Begleitungen vor Ort gibt.
In dieser Schulung werden Prüfer*innen ermutigt, Leichte Sprache einzufordern und zu sagen, wenn etwas nicht gut verständlich ist. Außerdem werden konkrete Regeln, Tipps und Methoden für das Prüfen vermittelt und erprobt. Die Prüf-Begleitung lernt, worauf es ankommt, damit sie die Prüf-Gruppe gut unterstützen kann.