Führen ohne disziplinarische Macht
Wie Sie auch ohne Vorgesetztenfunktion Ihr Team souverän führen
Viele Mitarbeitende übernehmen Führungsverantwortung – ohne dabei eine disziplinarische Vorgesetztenfunktion zu haben. Ob als Projektleitung, Teamkoordinatorin oder Fachvorgesetzter: Die Herausforderung besteht darin, ohne Weisungsbefugnis klar zu führen, Verantwortung zu übernehmen und Teams sicher zu steuern.
In diesem praxisnahen Seminar lernen Sie, wie Sie mit fachlicher Autorität und persönlicher Überzeugungskraft führen können. Sie stärken Ihre Führungskompetenz, lernen kommunikative Werkzeuge kennen und entwickeln Ihren eigenen, wirksamen Führungsstil.
Sie erfahren, wie Sie in herausfordernden Situationen souverän bleiben, Konflikte konstruktiv lösen und Mitarbeitende individuell motivieren – auch ohne disziplinarische Macht.
Inhalte:
- Verantwortung übernehmen: Die Rolle ohne disziplinarische Macht erfolgreich gestalten
- Kollegialität und Autorität in Balance bringen
- Persönliche Stärken erkennen: Ihre individuelle SWOT-Analyse
- Führung durch Kommunikation: Wertschätzend, klar, authentisch
- Professionell abgrenzen, kollegial bleiben
- Erfolgreiche Führungsinstrumente einsetzen – auch in der Sandwich-Position
- Delegation, Feedback, Kritikgespräche und Motivation im Arbeitsalltag
- Dynamik von Teamphasen erkennen und gezielt steuern
Souverän führen bei Widerständen, Blockaden und unter Zeitdruck
Zielgruppe:
Projektleitungen, Teamkoordinator*innen, Fachvorgesetzte, Stabsstellen, stellvertretende Führungskräfte – alle, die führen, ohne disziplinarisch verantwortlich zu sein.
Methoden:
Das Seminar lebt von einem abwechslungsreichen Methodenmix.
Zum Einsatz kommen unter anderem:
- Praxisnahe Fallbeispiele aus dem Führungsalltag ohne disziplinarische Macht
- Selbstreflexion und persönliche Standortbestimmung (z. B. SWOT-Analyse)
- Partner- und Gruppenarbeiten zur kollegialen Beratung und Perspektivwechsel
- Simulationen und Rollenspiele zu typischen Gesprächssituationen (z. B. Delegation, Kritik, Motivation)
- Kurze Inputs mit praxiserprobten Modellen und Instrumenten
- Arbeit an eigenen Fällen der Teilnehmenden mit kollegialem Feedback
- Reflexionsübungen zur Entwicklung des eigenen Führungsstils
- Trainer-Impulse mit konkreten Empfehlungen und Lösungsstrategien
Das Seminar bietet Raum zum Erfahrungsaustausch und zur Vernetzung mit anderen Führungskräften auf Augenhöhe.
Ihr Nutzen der Fortbildung:
- Sie gewinnen Sicherheit im Führen ohne Vorgesetztenfunktion
- Sie stärken Ihre persönliche Wirkung und natürliche Autorität
- Sie kennen wirksame Werkzeuge für Ihre Führungsrolle im Alltag
Sie können in schwierigen Situationen souverän und lösungsorientiert handeln