Förderung von Selbstständigkeit - Zwischen Unterstützung und Abhängigkeit
Einzelmodul der Reihe: Schulbegleitung professionell gestalten - Eine digitale Fortbildungsreihe zur Reflexion und Stärkung der eigenen Rolle und Handlungskompetenz
Dieses Modul ist Teil einer Reihe. Zu mehr Infos bzw. wenn Sie die Reihe buchen möchten, klicken Sie hier.
Ein zentrales Ziel der Schulbegleitung ist es, die zu begleitenden Schüler*innen in ihrer Selbstständigkeit zu unterstützen. Doch was bedeutet das konkret im Schulalltag? Inwiefern gelingt es, Unterstützung anzubieten, ohne ungewollt Abhängigkeiten zu fördern? Und welche Rolle spielt die sogenannte Rückversicherung bei der Anbahnung von Selbstständigkeit?
In dieser Sitzung beschäftigen wir uns mit den feinen Abstufungen zwischen Hilfestellung und (stellvertretender)
Übernahme. Wir reflektieren, warum sich manche Schüler*innen stark an ihrer Schulbegleitung orientieren und inwiefern eine schrittweise Anbahnung von Selbstständigkeit gelingen kann. Dabei betrachten wir auch Widerstände, Unsicherheiten und Ängste – sowohl auf Seiten der Schüler*innen als auch der Schulbegleitungen.
Inhalte
- Selbstständigkeit fördern: Definition und Bedeutung im Schulalltag
- Feine Abstufungen: Unterschied zwischen Hilfestellung und stellvertretender Übernahme
- Rückversicherung: Bedeutung und angemessener Einsatz
- Umgang mit Widerständen und Unsicherheiten: Auf Schüler- und Schulbegleitungsseite
- Fallarbeit: Reflexion konkreter Herausforderungen und Lösungsansätze
Zielgruppe
Schulbegleitungen, Teilhabeassistenzen und Integrationskräfte, die ihre Rolle reflektieren und ihre Handlungskompetenz im schulischen Alltag erweitern möchten.
Methoden
- Impulsvorträge: Vermittlung zentraler Inhalte und wissenschaftlich fundierter Ansätze.
- Reflexionsübungen: Individuelle und gruppenbasierte Reflexion, um das eigene Handeln zu hinterfragen und zu optimieren.
- Kollegialer Austausch: Gegenseitiges Lernen und Vernetzen durch den strukturierten Austausch über Erfahrungen und Herausforderungen.
- Fallarbeit: Praxisfälle aus dem Alltag der Teilnehmenden werden gemeinsam analysiert und reflektiert.
- Digitale Tools (z.B. Padlet, Breakout-Sessions): Für eine interaktive und dynamische Gestaltung der digitalen Fortbildung.
Ihr Nutzen der Fortbildung
- Impulse zur Förderung individueller Entwicklung:
- Selbstreflexion stärken: Eigene Unterstützungsstrategien bewusst hinterfragen
- Klarheit in der Rolle: Balance zwischen Förderung und Zurückhaltung finden