Das "4x4 für Führungskräfte": Sonderpädagogische Zusatzausbildung für Werkstattleiter nach § 9 WVO
Teilhabe am Arbeitsleben gestalten - neue Wege gemeinsam denken
WERKSTATTLEITUNGEN HEUTE
Leitungskräfte eines sozialen Unternehmens stehen täglich vor einer Vielzahl von komplexen Aufgaben. Zu diesen gehören:
- Sicherstellung und Weiterentwicklung der (inklusiven) Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit Behinderung,
- Wirtschaftliches Management der Einrichtung,
- Umsetzung und Verwirklichung von Kundenwünschen und -anforderungen,
- Qualitätssicherung und -entwicklung von Leistungen und Produkten,
- Marketing und Öffentlichkeitsarbeit,
- Auftrags- bzw. Kundenakquise, Kundenpflege.
Die Dienstleistungsfelder Teilhabe am Arbeitsleben und Berufliche Bildung sind aktuell stark in Bewegung. Die Vorstellungen und Wünsche der Menschen mit Beeinträchtigungn haben sich verändert. Ebenso beeinflussen wirtschafts- und sozialpolitische Entwicklungen das Werkstattgeschehen maßgeblich, so z. B. die Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) und der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK).
Die Führungs- und Leitungstätigkeit in der WfbM von heute erfordert daher ein komplexes Bündel recht verschiedener Managementfähigkeiten. Unser Lehrgang „Das 4×4 für Führungskräfte“ ist auf diese ausgerichtet und bietet eine ebenso umfassende wie kompakte Vertiefung für Führungs- und Leitungskräfte.
DER LEHRGANG
Unser Lehrgang „Das 4×4 für Führungskräfte“ entspricht den mit der Bundesagentur für Arbeit abgestimmten Inhalten der „Bausteine einer Grundqualifizierung von Leitungskräften in der Werkstatt für behinderte Menschen“.
THEMEN:
- Auseinandersetzung mit der Funktion und den Aufgaben der WfbM als soziales Unternehmen, auch in kommunalen und regionalen Zusammenhängen
- Erweiterung des Wissens und der Kompetenzen in den Bereichen:
- Teilhabe am Arbeitsleben von Menschen mit Behinderung, inner- und außerhalb der WfbM
- Pädagogische Grundlagen
- Sozialmanagement und Sozialwirtschaft
- Führen, Leiten, Coachen, Übergänge gestalten
- Projektmanagement
- Entwicklung der Kompetenzen zur Überprüfung und Veränderung der Dienstleistungsangebote der WfbM bzw. Einrichtung/ Abteilung unter Aspekten der personzentrierten Weiterentwicklung von Leistungen sowie der Sozialraumorientierung
- Weiterentwicklung des Profils der eigenen Einrichtung als sozialem Unternehmen
- Reflexion der eigenen Führungsrolle
- Selbstmanagement
In allen Lehrgangseinheiten wird aktuellen Entwicklungen, Fragen und Anliegen der Teilnehmenden Raum gegeben.
Im 4x4 arbeiten wir mit bewährten Referent*innen zusammen, die aus verschiedenen Perspektiven Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit Behinderung und Organisationsentwicklung in der Eingliederungshilfe beleuchten und mit Ihnen erarbeiten.
DAS KERNSTÜCK: DIE PROJEKTARBEIT
Im Rahmen des Lehrgangs werden die Teilnehmenden ein Projekt für ihre Einrichtung konzipieren, planen, durchführen und reflektieren. Dazu erstellen sie eine schriftliche Ausarbeitung – die Projektarbeit – und stellen uns ihre Ergebnisse vor. Die Themenwahl bleibt weitestgehend den Teilnehmenden überlassen und wird mit der Einrichtung und der Lehrgangsleitung abgesprochen.
Das Projekt muss einen arbeitspädagogischen Bezug sowie eine Bezug zur jeweiligen Führungstätigkeit aufweisen. Das Projekt, möglichst früh initiiert und vor Ort verankert, wird systematisch bis zur Abschlusspräsentation entwickelt, dargelegt und von uns begleitet.
Die Projektarbeit und die Präsentation des Projekts im Abschlusskolloquium sind Voraussetzungen für die Zertifikatsausstellung.
DIE LEHRGANGSWOCHEN IM ÜBERBLICK
1. Block (25.-28. März 2025)
- Das "4x4 für Führungskräfte"
- Die 4 Handlungsfelder der WfbM
2. Block (13.-16. Mai 2025)
- Werkstattstrukturen
- Führungskräftetraining
3. Block (01.-04. Juli 2025)
- Werkstattstrukturen
- Führungskräftetraining
4. Block (09.-12. September 2025)
- Exkursionen
- Barrierefreiheit
- Sozialrechtliche Grundlagen
5. Block (04.-07.- November 2025)
- Berufliche Bildung
- Übergangsgestaltung
6. Block (13.-16. Januar 2026)
- WfbM als Lernende Organisation
- Leitbilder, Veränderungen, Strategische Ausrichtung
7. Block (03.-06. März 2026) in Bamberg
- Sozialraumorientierung
- Führungskräftetraining
8. Block (14.-17. April 2026) in Berlin
- Lebenshilfephilosophie
- Arbeit für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf
9. Block (09.-12. Juni 2026)
- Führungskräftetraining: Coaching, Mentoring, kollegiale Beratung
10. Block (08.-11. September 2026)
- Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Kalkulation
11. Block (03.-06. November 2026)
- Qualitätsmanagement
- Qualitätssicherung in WfbM
- Sicherheit in WfbM
12. Block (19.-22. Januar 2027)
- Abschlusskolloquium
Hinweis
Wir behalten uns vor, einzelne Themen innerhalb der Seminarwochen zu tauschen. Desweiteren behalten wir uns vor, einzelne Wochen online durchzuführen.
Die Veranstaltungszeiten in den einzelnen Seminarwochen sind:
Tag 1: 10:00 Uhr - 17:15 Uhr
Tag 2: 9:00 Uhr - 16:15 Uhr
Tag 3: 9:00 Uhr - 16:15 Uhr
Tag 4: 9:00 Uhr - 14:30 Uhr