Change
Pädagogische Arbeit in selbstbestimmten, ambulant betreuten Wohnformen
Die Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes findet Einzug in die Praxis: Immer mehr Menschen mit Behinderung werden zukünftig nicht in besonderen Wohnformen leben, sondern ambulant betreut, in ihrer eigenen Wohnung oder in kleineren Wohngemeinschaften. Auch Menschen mit schweren Mehrfachbehinderungen. Was bedeutet das für die pädagogische Arbeit? Und wie kann der „Change“ für alle Beteiligten gut gelingen? Christiane Strohecker präsentiert spannende Praxisbeispiele und erarbeitet mit den Teilnehmenden den Weg hin zu einer modernen, zeitgemäßen Pädagogik.
Inhalte:
- Selbstbestimmt und inklusiv leben. Was heißt das eigentlich?
- Welche Chancen bieten die neuen Wohnformen? Welche Grenzen gibt es?
- Ambulante Betreuung rund um die Uhr (24/7). So klappt es in der Praxis.
- Die (neue) Rolle der Angehörigen
- Zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Wie arbeite ich heute? Was wünsche ich mir für die Zukunft?
- Wie der „Change“ gelingen kann
Zielgruppe:
Pädagogische Mitarbeitende aus besonderen Wohnformen und dem Ambulant Betreuten Wohnen, Pädagogische/fachliche Leitungen
Ihr Nutzen:
Sie lernen die Chancen und Möglichkeiten kennen, die moderne Wohnformen für alle Beteiligten mit sich bringen und bekommen wertvolle Impulse für ihre eigene Arbeit.