Beziehung heißt das Zauberwort
Einblicke in die theoretischen Grundgedanken und die praktische Umsetzung in die «Entwicklungsfreundliche Beziehung nach Senckel / Luxen»®
Ulrike Luxen und Barbara Senckel, die Urmütter der «Entwicklungsfreundlichen Beziehung nach Senckel / Luxen»®(EfB), stellen das Konzept der EfB vor:
Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen in ihrem Verhalten und ihren Beziehungsbedürfnissen angemessen zu verstehen, ist oft nicht leicht. Durch Missverständnisse entsteht die Gefahr, dass schwierige Verhaltensweisen zunehmen, zentrale emotionale Bedürfnisse unbefriedigt bleiben, die Entwicklung stagniert und die Problematik sich verschärft. Die „Entwicklungsfreundliche Beziehung nach Senckel / Luxen“® (EfB) bietet hier einen hilfreichen Ansatz, um Wege aus verfahrenen Situationen zu finden und brach liegende Ressourcen zu aktivieren.
Seminarinhalte
Das Onlineseminar beantwortet anhand eines konkreten Fall Beispiels folgende Fragen:
- Auf welchem theoretischen Hintergrund basiert die Entwicklungsfreundliche Beziehung (EfB)?
- Was sind ihre wichtigsten Aussagen, was ihre vorrangigen Ziele?
- Wie geht sie methodisch vor?
- Worin bestehen ihre Erfolge?
- Für welche Zielgruppen eignet sie sich?
Selbstverständlich bleibt genügend Raum zur Klärung von Fragen und für den fachlichen Austausch.
Zielgruppe(n)
Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden, die Menschen mit Behinderungen pädagogisch unterstützen (z.B. Wohnstätte, WfbM, Tagesförderung). Das Konzept der EfB bietet ein Repertoire an Methoden, das dem angemessenen Umgang mit schwierigen Verhaltensweisen und unbefriedigten Beziehungsbedürfnissen dient und zur Überwindung von Entwicklungsblockaden verhilft.
Das Seminar ist für alle geeignet, die das Konzept der EfB kennenlernen möchten.