Betriebswirtschaft kompakt und praxisnah für pädagogische Leitungen
Das betriebswirtschaftliche Rüstzeug zur erfolgreichen Steuerung sozialer Einrichtungen
Die Inhalte dieser Seminarreihe sind auf die besonderen Aufgaben- und Problemstellungen im betriebswirtschaftlichen Bereich sozialer Dienstleistungsunternehmen ausgerichtet. Sie richten sich an Führungskräfte ohne bzw. mit geringen BWL-Vorkenntnissen, die im beruflichen Alltag zunehmend mit betriebswirtschaftlichen Begriffen und Sachverhalten konfrontiert werden, die sie manchmal nicht ausreichend und sicher verstehen sowie bewerten können.
Um "auf Augenhöhe" mit der Verwaltung, dem Rechnungswesen oder dem Controlling kommunizieren und argumentieren zu können, werden in dieser Seminarreihe alle wesentlichen betriebswirtschaftlichen Begriffe und Zusammenhänge praxisnah vermittelt.
Die Teilnehmenden erhalten das notwendige betriebswirtschaftliche Rüstzeug, um sich kompetent komplexer werdenden Anforderungen in diesem Bereich stellen zu können. Sie lernen, ihren Verantwortungsbereich vor den Hintergründen der Anforderungen des BTHGs und eines verschärften Wettbewerbs erfolgreich weiterzuentwickeln.
Sehr gerne können die Teilnehmenden Kostenstellenberichte, Kalkulationsunterlagen und Controllingübersichten aus ihrem Arbeitsumfeld mitbringen. Auf individuelle Fragen und Wünsche wird eingegangen.
Nach der Teilnahme an dieser Seminarreihe sind Sie in der Lage, die wesentlichen betriebswirtschaftlichen Begriffe inhaltlich und im Gesamtzusammenhang zu verstehen. Sie erkennen die Verknüpfung zwischen Entscheidungen und deren betriebswirtschaftlicher Auswirkungen auf Ihre Einrichtung bzw. Ihren Verantwortungsbereich und lernen, die wirtschaftliche Tragweite einzuschätzen sowie Ihre wirtschaftliche Führung zu verbessern.
- Baustein Grundlagenwissen 19./20. März 2024
- Sozialbetriebe zwischen Tradition und Markt
- Das 1x1 der Betriebswirtschaft (wichtige Begriffe und Definitionen wie Abschreibungen, Rückstellungen, Rücklagen, Umsatz, Gewinn, Deckungsbeitrag, u.a.)
- Die Rolle des Auslastungsgrades für den wirtschaftlichen Erfolg eines Sozialbetriebes
- Die Kosten- und Leistungsrechnung
- Klassische Formen der Kostenrechnung:
- Aufgaben und Verfahren des Leistungs- und Kostenmanagements (Grundlagen, Instrumente des Leistungs- und Kostenmanagements, Benchmarking, Angewandte Maßnahmen des Kostenmanagements)
- +Kalkulation von stationären und ambulanten Leistungen (z.B. Fallpauschalen,
- Fachleistungsstunden, personenzentrierte Leistungen)
- Wo liegt die Gewinnschwelle in meiner Einrichtung? ("Break-even-Point")
- Instrumente des Leistungs- und Kostenmanagements
- Die Rolle des Auslastungsgrades in meinem Verantwortungsbereich für ein positives Kostenstellenergebnis
- Baustein Controlling in Sozialbetrieben 07./08. Nov. 2024
- Die Wirtschaftsplanung in Sozialbetrieben (Bereiche und Ebenen der Planung, Planung als Lernprozess)
- Personalsteuerung im Spannungsfeld pädagogischer Qualität und betriebswirtschaftlicher Effizienz
- Analyse von Plan/Ist-Abweichungen und Erarbeiten von Gegensteuerungsmaßnahmen
- Darstellung wichtiger Kennzahlen und Kennzahlensysteme in Sozialbetrieben (Wirtschaftliche Kennzahlen, Kennzahlen im Personalbereich)
- Aufbau eines Führungs-Cockpits mit Kennzahlen für den Sozialbetrieb und die einzelnen Verantwortungsbereiche
Seminarzeiten:
19.03.2024 von 10:00 - 17:15 Uhr,
20.03.2024 von 09:00 - 16:15 Uhr,
07.11.2024 von 10:00 - 17:15 Uhr,
08.11.2024 von 09:00 - 16:15 Uhr