Begleitung von älteren Menschen mit geistiger Behinderung
Mit 66 Jahren, da fängt das Leben an ...
Seit einigen Jahren nimmt der Anteil von älteren Menschen mit geistiger Behinderung in den Wohneinrichtungen zu. Dieser Trend wird sich in den kommenden Jahren weiter verstärken.
Ältere Menschen mit geistiger Behinderung verfügen nach Verlassen der Werkstatt bzw. Tagesförderstätte über mehr freie Zeit, die es zu gestalten gilt. Sie haben einerseits spezifische Freizeit- und Bildungsbedürfnisse und andererseits ist die Situation geistig behinderter Menschen im Alter mit derjenigen Nichtbehinderter zu vergleichen. Bedeutet doch auch bei ihnen das Beenden der Erwerbstätigkeit das Wegbrechen langjähriger sozialer Bindungen und den Wegfall einer gewohnten Tagesstruktur. Wie diese Übergangssituation gut gestaltet werden kann und wie Menschen mit geistiger Behinderung im Alter durch Tagesstruktur und Bildungsangebote unterstützt und integriert werden können, damit setzen sich die Teilnehmenden in diesem Seminar auseinander.
THEMEN:
- Theorien und Modelle der Alternsforschung
- Besonderheiten des Alterungsprozesses bei Menschen mit geistiger Behinderung
- Menschen mit Behinderung und Demenz
- Lernen im Alter
- Konzepte der Senior*innenbildung
- Gedächtnistraining
- Fallbesprechungen und Ideenbörse