Achtsam in der Pflege
In dem Seminar geht es schwerpunktmäßig um die Frage: Wie können wir alternde und pflegbedürftige Menschen mit Würde, Respekt und Ehrlichkeit begleiten?
Achtsamkeitsbasierte Pflege bietet einen von Grund auf neuen Ansatz, der auf vielfältige Weise Entlastungen möglich macht – für Pflegebedürftige und Pflegende gleichermaßen.
Achtsamkeit bedeutet: die Aufmerksamkeit ruhig, achtsam und nicht wertend auf den gegenwärtigen Augenblick zu richten. Achtsamkeit öffnet den Blick für die Einzigartigkeit jeder Situation und hilft so, die Alltagsroutine zu unterbrechen. Insbesondere in der Pflege ist das Achtsam Werden und achtsam Sein für einen Menschen und seinen Zustand ein bedeutender Bestandteil, der förderlich auf den Heilungsprozess wirkt.
Gleichzeitig hilft die Achtsamkeit den Blick auf sich selbst und die Mitarbeiter*innen zu schärfen und dadurch die Kommunikation im interdisziplinären Team zu verbessern.
Inhalte
- Die Bedeutung der subjektiven Krankheitsbewältigung für den Heilungsprozess
- Wahrnehmung und Bewertung als zentrale Mechanismen der Selbstheilung
- Achtsamkeit als Haltung, sich selbst und der Umwelt gegenüber
- Übungen zur Achtsamkeit
Zielgruppe:
Mitarbeiter*innen in Pflegeberufen; pädagogische Fachkräfte in Wohneinrichtungen und Tagesförderstätten
Termin
1. Seminartag: 22.02.2024 von 10:00 Uhr – 17:15 Uhr
2. Seminartag: 23.02.2024 von 09:00 Uhr – 16:15 Uhr